VERORDNUNG ÜBER DATEN – GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN

 

Die Verordnung über Daten (EU-Verordnung 2023/2854) ist eine direkt anwendbare Rechtsvorschrift der Europäischen Union, die die Bedingungen für den Zugang zu Daten regelt, die von sogenannten vernetzten Produkten und damit verbundenen Diensten nach dem 12. September 2025 generiert werden. Die Verordnung erweitert die Rechte der Nutzer – sowohl von Einzelpersonen als auch von Unternehmen – zur Nutzung dieser Daten und ermöglicht ihnen, diese nach eigenem Ermessen an Dritte weiterzugeben.

Die Gesellschaft ETA a.s. ist bereit, die Lösung in Übereinstimmung mit der Datenverordnung vollständig umzusetzen und Vertrauen in Datendienste und Innovationen aufzubauen. In diesem Zusammenhang hat sie dieses Dokument erstellt, in dem sie ihren Geschäftspartnern und Kunden grundlegende Informationen über ihre Rechte, die bei der Nutzung vernetzter Produkte und damit verbundener Dienste generierten Daten sowie weitere in dieser Verordnung geforderte Informationen zur Verfügung stellt.

1.1. Definitionen

  • Kunde: Bezieht sich auf Kunden der ETA a.s., d. h. sowohl Endkunden der ETA a.s. als auch deren Vertragspartner, die Produkte verkaufen oder anderweitig deren Vertrieb oder die Erbringung von Dienstleistungen in diesem Zusammenhang sicherstellen.
  • Daten: Alle digitalen Aufzeichnungen von Ereignissen, Fakten oder Informationen. 
    Dazu gehören auch Dateien wie Tonaufnahmen, Bilder, Videos oder andere elektronische Aufzeichnungen.
  • Benutzer: Jeder, der ein verbundenes Produkt besitzt (z. B. ein Gerät mit Internetverbindung) oder dem vertraglich vorübergehende Rechte zur Nutzung 
    dieses Produkts gewährt wurden. Der Benutzer kann auch die mit dem Produkt verbundenen Dienste nutzen.
  • Dateninhaber: Eine Person oder ein Unternehmen, die bzw. das gemäß dieser Verordnung oder diesem Gesetz das Recht oder die Pflicht hat, Daten aus dem Produkt oder den damit verbundenen Diensten zu verwenden und weiterzugeben. Dabei kann es sich um Daten handeln, die bei der Nutzung des vernetzten Produkts entstanden sind oder während der Erbringung der damit verbundenen Dienstleistung erstellt wurden, sofern dies aus dem Vertrag hervorgeht. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um den Hersteller des vernetzten Produkts oder den Anbieter der damit verbundenen Dienstleistung.
  • Datenempfänger: Eine Person oder ein Unternehmen, die bzw. das Daten vom Dateninhaber für ihre bzw. seine geschäftlichen oder beruflichen Zwecke erhält. Der Datenempfänger ist nicht der Nutzer des Produkts selbst, sondern eine andere Person – beispielsweise ein Dritter, dem der Dateninhaber die Daten entweder auf Wunsch des Nutzers oder aufgrund gesetzlicher Vorschriften zur Verfügung stellt.
  • Vernetztes Produkt: Ein Produkt, das bei seiner Verwendung Daten über sich selbst oder seine Umgebung erfasst, erstellt oder sammelt. Dieses Produkt kann Daten über einen elektronischen Kommunikationsdienst, eine physische Verbindung oder den Zugriff auf ein Gerät übertragen. Seine Hauptfunktion besteht nicht darin, Daten im Namen anderer Personen als des Nutzers selbst zu speichern, zu verarbeiten oder zu übertragen.
  • Verbundener Dienst: Ein digitaler Dienst (z. B. Software, Anwendung), der zum Zeitpunkt des Kaufs, der Miete oder des Leasings mit dem verbundenen Produkt verbunden ist, sodass das Produkt ohne diesen Dienst einige seiner Funktionen nicht erfüllen kann. Dies kann auch ein Dienst sein, der später vom Hersteller oder einem Dritten hinzugefügt wird, um die Funktionen des verbundenen Produkts zu ergänzen, zu aktualisieren oder anzupassen.

1.2. Grundprinzipien der Datenverordnung

  • Benutzerkontrolle und Transparenz: Benutzer (natürliche oder juristische Personen) haben das Recht, auf Daten aus verbundenen Produkten zuzugreifen und diese zu verwalten.
  • Fairer Zugang und faire Nutzung: Die Daten können dem Nutzer selbst zur Verfügung gestellt oder sicher an ausgewählte Dritte weitergegeben werden.
  • Datensicherheit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Die Weitergabe von Daten erfolgt nach strengen Sicherheitsvorschriften und rechtlichen Garantien.
  • Streitbeilegung: Die Datenverordnung sieht klare Prozesse zur Beilegung von Konflikten hinsichtlich des Datenzugriffs vor.

1.3. Was fällt unter die Datenverordnung?

Die Datenverordnung gilt für sogenannte vernetzte Produkte und damit verbundene digitale Dienste. Im Falle der Kunden von ETA a.s. handelt es sich insbesondere um Produkte von ETA a.s., die ETA direkt herstellt oder weiterverkauft/vertreibt und die:

  • Daten über die Nutzung, den Zustand oder die Umgebung generieren, einschließlich Änderungen der Nutzungsmuster,
  • diese Daten über eine kabelgebundene oder kabellose Verbindung übertragen oder
  • auch mobile Anwendungen umfassen, die eine Fernsteuerung der Produktfunktionen ermöglichen.

ETA a.s. verkauft/vertreibt insbesondere Produkte von Marken wie:

  • ETA, JVC, GoGEN, Hyundai, Gallet, GND, Goddess und weitere unserer Marken.

1.4. Welche Daten fallen unter den Geltungsbereich der Verordnung?

Die Datenverordnung gilt für unverarbeitete Daten, die bei der Nutzung vernetzter Produkte und damit verbundener digitaler Dienste generiert werden, sofern diese Daten aus dem Produkt leicht zugänglich sind. Als leicht zugänglich gelten Daten aus Produkten und zugehörigen Diensten, die der Dateninhaber rechtmäßig aus dem verbundenen Produkt oder dem zugehörigen Dienst erhält oder ohne unverhältnismäßigen Aufwand, der über einfache Vorgänge hinausgeht, rechtmäßig 
erhalten kann.

Die vernetzten Produkte von ETA umfassen verschiedene Modelle, Konfigurationen und integrierte Dienste. Die Menge der bei ihrer Nutzung anfallenden Daten hängt vom jeweiligen Produkt, seinen Funktionen, der Hardwareversion, der Art der Nutzung, 
Software-Updates und aktivierten Diensten von Drittanbietern ab.

Typischerweise handelt es sich bei den Daten vonverbundenen Produkten von ETA a.s. um:

  • Geräteinformationen: Technische Spezifikationen und Identifikatoren, einschließlich Softwareversion, Modulstatus, Systemstatus und Überwachungsprotokolle.
  • Betriebsdaten: Analytische Daten zur Art der Nutzung des verbundenen Produkts, z. B. Gerätestatus, Nutzungsdauer, Akkuladestand oder Energieverbrauch.
  • Diagnosedaten: Fehlermeldungen, Status einzelner Systeme.
  • Benutzereinstellungen und -präferenzen: Profileinstellungen, individuelle Konfigurationen und Benutzerpräferenzen.
  • Nutzung von Anwendungen und Inhalten: Analytische Informationen über die Nutzung installierter Anwendungen, das Anzeigen von Inhalten und den Zugriff auf Medien.
  • Interaktion mit der Benutzeroberfläche: Verhalten bei der Navigation im Menü, Verwendung von Suchfunktionen und anderen Steuerelementen.
  • Verbindung und Netzwerk: Informationen über die Internetverbindung, Geschwindigkeit, Ausfälle und Software-Updates.
  • Daten von Drittanbietern und Sprachassistenten (falls relevant): Nutzung von Smart-Service-Integrationen und Sprachsteuerung.
  • Daten aus verbundenen digitalen Diensten.


Der konkrete Umfang der verfügbaren Daten kann je nach Art des angeschlossenen Produkts, dessen Modell und der konkreten Konfiguration variieren.

Der Zugriff auf die Daten wird in dem Umfang gewährt, der technisch verfügbar ist und den Bedingungen des Herstellers des jeweiligen Geräts entspricht. Die vom verbundenen Produkt generierten Daten werden je nach Art und Modell des Geräts entweder direkt im verbundenen Produkt oder auf einem Remote-Server gespeichert. Der Umfang, das Format und die Art der Datenerfassung variieren je nach Art und Modell des Produkts. Der Benutzer kann entweder direkt über die Schnittstelle des Geräts oder die zugehörige Anwendung im entsprechenden Abschnitt der Einstellungen, über einen Link auf der Website von ETA a.s. oder über den unten angegebenen Kontakt darauf zugreifen. Anfragen müssen den Produkttyp und die Referenz-ID des Produkts enthalten.

1.5. Die Datenverordnung gilt hingegen nicht für:

  • Daten, die durch komplexe Verarbeitung, Berechnungen oder die Kombination mehrerer Quellen entstanden sind (z. B. prädiktive Analysen),
  • Urheberrechtlich geschützte Inhalte (z. B. audiovisuelle Inhalte),
  • Informationen, deren Offenlegung den Schutz personenbezogener Daten oder Geschäftsgeheimnisse verletzen würde.

1.6. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Daten aus verbundenen Produkten und damit verbundenen Diensten?

Die Datenverordnung gibt den Nutzern mehr Kontrolle über die Daten, die aus verbundenen Produkten und damit verbundenen Dienstleistungen generiert werden, 
was mehr Transparenz und Möglichkeiten zur Verwaltung dieser Daten bedeutet. Für die Nutzer von ETA a.s. bedeutet dies insbesondere:

  • Erweitertes Recht auf Zugang zu Daten aus verbundenen Produkten und damit verbundenen Dienstleistungen,
  • Die Möglichkeit, diese Daten für eigene Zwecke zu nutzen, und das Recht, diese Daten mit ausgewählten Partnern ihrer Wahl zu teilen.

1.7. Schutz personenbezogener Daten

Die Annahme der Datenverordnung berührt nicht die Rechtsvorschriften im Bereich des Datenschutzes im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (EU-Verordnung 2016/679).


Die gesamte Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dieser Verordnung unterliegt ausschließlich den Bestimmungen der DatenschutzGrundverordnung, einschließlich der Grundsätze der Rechtmäßigkeit, Transparenz und Zweckbindung. Personenbezogene Daten dürfen nur auf der Grundlage eines gültigen Rechtsgrundes und unter vollständiger Achtung der Rechte der betroffenen Personen verarbeitet werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung.

1.8. Kontakte und weitere Informationsquellen

Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, können Sie uns über das Kontaktformular auf der Website Kontaktinformationen kontaktieren.