Hier finden Sie Ratschläge und Tipps zu Ihrem ETA MIMI Babyphone. Da es sich um ein Gerät mit vielen Funktionen und Einstellungen handelt, empfehlen wir dringend, die BEDIENUNGSANLEITUNG der App sorgfältig zu studieren, die unter diesem Link verfügbar ist. Dies hilft Ihnen, Probleme mit der Orientierung und den Einstellungen zu vermeiden.
Allgemeine Anforderungen | Kopplung | Ratschläge und Tips / Fragen und Antworten | Herunterladen
Allgemeine Anforderungen
Die App ist ausschließlich für Mobiltelefone mit Android 7.0 oder höher sowie iOS 11.0 oder höher konzipiert. Sie kann auch auf Tablets verwendet werden, aber volle Kompatibilität wird nicht garantiert. Um alle Funktionen der App vollständig zu nutzen und richtig zu verstehen, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Wi-Fi-Anforderungen
- 2,4 GHz (mit ausreichender Abdeckung des Bereichs, in dem das Babyphone verwendet wird)
- WPA1- und WPA2-Verschlüsselung (WPA2 empfohlen)
- Das Gerät kann nur mit einem Wlan-Netzwerk (SSID) gleichzeitig gekoppelt und verwendet werden
- Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Router die oben genannten Anforderungen erfüllt, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator
Kann das Babyphone ohne App verwendet werden?
Nein, das Babyphone ist ausschließlich für die Verwendung mit der ETA SMART App vorgesehen, die verschiedene Funktionen und Überwachungsmöglichkeiten für Ihr Kind bietet.
Kopplung des Babyphones
Das Babyphone kann auf zwei verschiedene Arten gekoppelt werden:
1) QR-Code – die sicherste Methode, bei der dem Babyphone der App-generierte QR-Code gezeigt werden muss.
2) Automatisch – die schnellste Methode, bei der das Babyphone im Kopplungsmodus automatisch erkannt und verbunden wird.
Bei der ersten Kopplung des Babyphones mit dem WLan-Netzwerk folgen Sie den Anweisungen und einzelnen Schritten in der App – eine detaillierte Anleitung zur App ist auch im Abschnitt Downloads verfügbar.
Grundlegende Anforderungen:
- Aktives Heim-WLan (2,4 GHz) mit starkem Signal;
- Smart-Gerät mit installierter ETA SMART App;
- Babyphone einschalten, RESET durchführen, App starten und nach Anleitung ein Benutzerkonto einrichten und die Kopplung durchführen.
Wie kann ich zu einer erfolgreichen Kopplung beitragen?
- Verwenden Sie nur Smart-Geräte mit unterstützten Android- und iOS-Versionen.
- Verwenden Sie einen hochwertigen WLan-Router, der Ihr Zuhause (oder den Ort, an dem das Babyphone steht) mit einem starken Signal sicher abdeckt.
Wenn es bei der Kopplung Probleme gibt, beachten Sie die folgenden Punkte:
- Überprüfen Sie, ob sich das Gerät im WLan-Signalbereich befindet;
- Der Name des WLan-Netzwerks (SSID) darf nur die Zeichen a-z und 0-9 enthalten (keine Sonderzeichen wie „_, -, *, @, +, - oder Leerzeichen“ verwenden);
- Falls Ihr Router den Dual-Band-Betrieb auf zwei Frequenzen (2,4 und 5 GHz) unterstützt, empfehlen wir, das 5-GHz-Band während der Kopplung zu deaktivieren (Sie können es danach wieder aktivieren);
- Die Kommunikation zwischen Babyphone und Telefon kann durch einige Programme (z. B. VPN, Firewall) gestört werden, die Sie auf Ihrem Telefon verwenden. Deaktivieren Sie diese Programme während der Kopplung;
- Versuchen Sie, die Kopplung mit einem anderen Telefon durchzuführen, um Probleme mit dem aktuellen Telefon auszuschließen;
- Versuchen Sie, ein neues Konto zu erstellen, um Probleme mit der Kontoaktivierung auszuschließen;
- Überprüfen Sie, ob die WLan-Netzwerkeinstellungen und das Betriebssystem des Smart-Geräts den festgelegten Anforderungen entsprechen;
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Telefon mit demselben WLan-Netzwerk (SSID) verbunden ist, mit dem Sie das Babyphone koppeln möchten;
- Falls möglich, versuchen Sie, den WLan-Router neu zu starten.
- Wenn das Gerät nicht zurückgesetzt werden kann und eine SD-Karte eingelegt ist, entfernen Sie sie.
- Wenn eine Methode der Kopplung fehlschlägt, verwenden Sie die andere Methode.
Dual-Wi-Fi-Netzwerk:
- Wenn Sie zu Hause einen intelligenten WLan-Router haben, der die Netzfrequenz automatisch zwischen 2,4 GHz und 5 GHz umschaltet (innerhalb derselben SSID), kann es zu Problemen bei der Kopplung oder Trennung vom Internet während der Nutzung kommen. In solchen Fällen empfehlen wir, den Router so zu konfigurieren, dass er zwei separate Frequenzen (SSID-Namen) sendet, eine bei 2,4 GHz und die andere bei 5 GHz.
- Diese Einstellung wird normalerweise im Admin-Panel des WLan-Routers vorgenommen. Wenn Sie dies nicht selbst ändern können, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator oder IT-Spezialisten.
Um das Babyphone mehreren Benutzern zugänglich zu machen, gehen Sie wie folgt vor:
- Jeder Benutzer muss ein eigenes Konto in der ETA SMART App erstellen;
- Der Benutzer, der sein Telefon zuerst mit dem Babyphone koppelt, wird Administrator und kann das Gerät mit anderen Benutzern teilen;
- Der Administrator muss wie folgt vorgehen - klicken Sie in der App auf MEHR (Bleistiftsymbol oben rechts auf dem Hauptbildschirm) / GERÄT TEILEN / TEILEN HINZUFÜGEN. Füllen Sie die Felder „Land / Region“ und „Kontonummer“ aus.
Tipps und Problemlösungen
Die App friert ein oder reagiert nicht mehr.
Starten Sie die App neu und wenn das nicht hilft, starten Sie auch das Babyphone und den Router neu. Das Einfrieren kann durch verschiedene Gründe verursacht werden – am häufigsten durch die Internetverbindung. Versuchen Sie auch, die Übertragungsqualität vorübergehend von HD auf SD zu ändern.
Oft wird bei mir eine Bewegungsbenachrichtigung ausgelöst, obwohl sich niemand im Raum bewegt.
In manchen Fällen werden Benachrichtigungen auch durch kleine Veränderungen in der Umgebung ausgelöst, wie z. B. Schatten, Reflexionen vorbeifahrender Autos auf der Straße usw. In der App können Sie die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung einstellen; versuchen Sie, eine niedrigere Empfindlichkeit einzustellen, oder ändern Sie die Standardansicht der Kamera geringfügig von den Bereichen, in denen die oben genannten Umgebungsveränderungen auftreten.
Tipp: Wenn Sie eine SD-Karte verwenden, stellen Sie die Aufnahme auf ereignisbasierte Aufzeichnung ein und halten Sie die Bewegungserkennung aktiv. Später können Sie bestimmte Abschnitte abspielen, um zu untersuchen, was die Erkennung ausgelöst hat.
Die App reagiert nicht, obwohl sie vorher einwandfrei funktioniert hat. Wie kann dieses Problem behoben werden?
Das Problem wurde wahrscheinlich durch eine Änderung verursacht, die auf Ihrem Telefon (z. B. Installation anderer Apps, System-Update) oder im WLan-Netzwerk vorgenommen wurde. Wenn Sie das Problem durch Rückgängigmachen der Änderungen auf Ihrem Telefon oder im Netzwerk nicht beheben können, deinstallieren Sie die ETA SMART App und installieren Sie sie erneut.
Zusätzliche Tipps
- Um sich besser vor Hackern zu schützen, legen Sie ein möglichst starkes Passwort für Ihr WLan-Netzwerk fast. Das Passwort sollte mindestens acht Zeichen enthalten, darunter eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben sowie Ziffern. Verwenden Sie keine Sonderzeichen wie „~!@#$%^*-“, da das Babyphone sonst nicht gekoppelt werden kann.
- Ein rotes Symbol auf der Hauptleiste zeigt an, dass die Funktion aktiv ist.
- Das Babyphone kann auch für andere Zwecke verwendet werden, z. B. zur Überwachung von Haustieren oder zur Überprüfung von Eigentum. Das Babyphone ist jedoch ausschließlich für den Heimgebrauch bestimmt! Es ist nicht für den Außenbereich geeignet.
- Bei Übertragungsproblemen (z. B. Störungen oder schwachem Signal) starten Sie zuerst die App neu und dann das Babyphone. Stellen Sie sicher, dass das Gerät in einem Bereich mit gutem Signal platziert ist.
- Positionieren Sie die Kamera so, dass sie den gesamten Bereich abdeckt, in dem sich das Kind aufhält.
- Passen Sie die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung an die Größe des Raums an.
- Stellen Sie sicher, dass Benachrichtigungen auf Ihrem Telefon aktiviert sind, um wichtige Warnungen nicht zu verpassen.
- Reinigen Sie regelmäßig das Kameraobjektiv, damit das Bild scharf bleibt.
- Platzieren Sie das Babyphone außerhalb der Reichweite von Kindern.
- Verwenden Sie die Erkennung des menschlichen Körpers, wenn Sie eine spezielle Überwachung benötigen.
- Verwenden Sie die Bewegungserfassung, wenn Sie einen größeren Bereich überwachen.
- Stellen Sie bei der Bewegungserkennung den genauen Bereich ein, den die Kamera überwachen soll, um Fehlalarme zu vermeiden.
- Schützen Sie die Kamera vor direkter Sonneneinstrahlung, um Bildverzerrungen zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig den Privatsphärenmodus, wenn Sie nicht möchten, dass die Kamera aufzeichnet.
- Stellen Sie sicher, dass das Babyphone ordnungsgemäß befestigt ist und keine Gefahr besteht, dass es herunterfällt.
- Bei Verzögerungen bei den Benachrichtigungen überprüfen Sie die Internetverbindungseinstellungen.
- Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Speicherplatz auf Ihrem mobilen Gerät haben, um Aufzeichnungen zu sichern.
- Wenn Sie das Babyphone an eine andere Person zusammen mit der SD-Karte übergeben, auf der Ihre Aufzeichnungen gespeichert sind, vergessen Sie nicht, die SD-Karte zu formatieren und die Daten zu löschen! Nicht formatierte Daten auf der SD-Karte sind für jeden zukünftigen Besitzer des ETA Babyphones zugänglich!
Wenn Sie Fragen oder Probleme mit dem Babyphone haben und keine Lösung auf diesen Seiten oder in der App-Anleitung (siehe unten) finden, kontaktieren Sie uns bitte unter info@eta-hausgeraete.de.
Downloads
Hier finden Sie Bedienungsanleitungen im PDF-Format. Sie können diese auf der Website www.eta.cz auf der Produktseite des Babyphones herunterladen.