Der fluffige Victoria-Biskuitkuchen hat eine lange Geschichte. Das Rezept tauchte bereits 1615 in der englischen Literatur auf, aber erst zwei Jahrhunderte später wurde es nach Königin Victoria benannt, die es gerne zu ihrem Fünf-Uhr-Tee genoss. Traditionell wird er mit Himbeer- oder Erdbeermarmelade und Schlagsahne gefüllt, aber Sie können jede beliebige Marmelade oder Sahne nach Geschmack verwenden. Die Dekoration mit frischem Obst verleiht ihm eine festliche Note.
Zutaten:
Teig:
Füllen:
Zubereitung
1. Den Boden der Pečenka mit Backpapier auslegen. In die Mitte einen Backhilfekegel setzen und mit Butter einfetten.
2. Das Mehl in eine Schüssel sieben und mit dem Backpulver vermischen. Das Eiweiß von den Eigelben trennen und mit einer Prise Salz zu steifem Schnee schlagen. Den Zucker mit dem Rührbesen einrühren. Die Masse wird zunächst etwas lockerer, verdickt sich dann aber wieder und beginnt zu glänzen und Spitzen zu bilden. Nach und nach die Eigelb, das Vanilleextrakt und die geriebene Zitronenschale unterheben. Mehl und Butter vorsichtig unterrühren und den glatten Teig in die vorbereitete Form füllen. Die Oberfläche glatt streichen und 18-20 Minuten backen, bis der Teig goldgelb ist. Prüfen Sie mit einem Spieß, ob der Kuchen richtig durchgebacken ist. Er sollte trocken sein oder ein paar Krümel aufweisen, wenn Sie ihn herausziehen.
3. In der Zwischenzeit die Sahne zubereiten. In einer Schüssel Mascarpone, Sahne, Zitronensaft, Vanilleextrakt und Zucker glatt rühren.
4. Den gebackenen Kuchen 10-15 Minuten im Ofen abkühlen lassen, vorsichtig auf ein Backblech umdrehen und vollständig abkühlen lassen.
5. Den abgekühlten Kuchen der Länge nach aufschneiden, den Boden mit Marmelade und Sahne bestreichen. Die Kruste abdecken, mit Puderzucker bestreuen und mit frischen Früchten dekorieren.