Der Obstkuchen gehört zusammen mit Pflaumenschnaps (Slivovice) und der Sauersuppe Kyselica zu den typischsten regionalen Spezialitäten der Walachei. Nach einem überlieferten Herstellungsverfahren wird er in der Walachei vermutlich schon seit mehreren Jahrhunderten zubereitet. Die ersten schriftlichen Erwähnungen stammen aus dem Jahr 1826. Ursprünglich bezeichnete der Name einen „misslungenen Kuchen“ – ein Gebäck, das beim Backen nicht gelungen war. Später wurde dieses inzwischen traditionelle Gebäck vor allem zu großen Festtagen (Weihnachten, Ostern), zu Taufen oder Hochzeiten, aber auch sonntags in wohlhabenderen Haushalten gebacken.
Dieses einzigartige Backerzeugnis hat in den Nachbarländern keine Entsprechung. Im Dezember 2013 wurde der Walachische Obstkuchen von der EU als Produkt mit geschützter geografischer Angabe anerkannt. Unter diesem Namen dürfen nur solche Kuchen verkauft werden, die im festgelegten Gebiet der Walachei hergestellt werden und bestimmte Kriterien erfüllen. Ein „echter“ walachischer Obstkuchen hat beispielsweise einen Durchmesser von ca. 30 cm, wiegt etwa 600 Gramm und besitzt nur eine einzige Füllung. Die häufigsten Füllungen sind Birnen, Quark, Mohn, Pflaumenmus, aber auch andere Obstsorten oder sogar Kohl.
Hefeteig für Obstkuchen
4 Obstkuchen
30 Minuten
Bereiten Sie zu Hause Ihren eigenen echten Walachischen Obstkuchen zu.
Wie das geht? Hier finden Sie ein Rezept für den Teig und mehrere der bekanntesten Füllungen. Wenn Sie sich die Zubereitung zu Hause nicht zutrauen, können Sie auch einen Backkurs für Obstkuchen direkt in der Walachei in Velké Karlovice besuchen. Dort lernen Sie den gesamten Herstellungsprozess – vom Teig über die Füllung bis zum Backen. Neben einer neuen kulinarischen Erfahrung nehmen Sie Ihren selbstgemachten Obstkuchen, ein Zertifikat der Aufnahme in die walachische Bäckerzunft, eine Schürze als Geschenk und natürlich viele neue Eindrücke mit nach Hause.
Zutaten:
500 g glattes Mehl
2 Eigelb
250 ml Milch
40 g Hefe
80 g gemahlener Zucker
1 Prise Salz
50 ml Öl
125 g Hera (oder Butter)
abgeriebene Zitronenschale
Zum Bestreichen:
1 Ei
100 ml Milch
Zubereitung:
- In eine kleine Schüssel etwas Mehl, Zucker und Hefe geben. Mit einer kleinen Menge erwärmter Milch übergießen und den Vorteig gehen lassen. Inzwischen in eine große Schüssel das Mehl, die Eier, das Salz, den restlichen Zucker, die Zitronenschale, die Hera (Zimmertemperatur) und die erwärmte Milch geben. Den gegangenen Vorteig dazugeben und einen geschmeidigen Teig kneten. Mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen.
- Nach dem Gehen den Teig in Stücke zu je 240 g teilen und auf Backpapier mit 32 cm Durchmesser legen. Die Teigstücke mit einem Nudelholz zu Kreisen von 30 cm Durchmesser ausrollen.
- Auf jeden Kuchen aus 240 g Teig 400 g Füllung geben. Diese gleichmäßig auf dem Teig verstreichen, dabei am Rand ca. 1 cm Teigrand freilassen und diesen mit dem verquirlten Ei bestreichen.
- Den Kuchen mit Streuseln bestreuen. Den fertig vorbereiteten Kuchen nochmals kurz gehen lassen und anschließend im vorgeheizten Ofen bei ca. 200 °C backen.
- Nach dem Backen den Rand des noch warmen Obstkuchens mit Milch bestreichen.
Zum Schluss Butter schmelzen, nach dem Abkühlen Vanillezucker und Rum hinzufügen und die Oberfläche des Obstkuchens großzügig damit beträufeln.

Walachischer Obstkuchen
Birnenfüllung
Zutaten:
900 g getrocknete Birnen
500 g gemahlener Zucker
100 ml Rum
30 g gemahlener Zimt
30 g Sternanis
50 g Vanillezucker
50 g Semmelbrösel zum Andicken
Zubereitung:
- Die Birnen mahlen und mit den übrigen Zutaten vermischen. Alles gut verrühren.
- Für die Füllung werden getrocknete Birnen verwendet – nicht frische, da frische Früchte zu viel Wasser enthalten.
Quarkfüllung
Zutaten:
1 kg Quark
4 Eier
240 g gemahlener Zucker
140 g Vanillezucker
50 g Vanillepuddingpulver
150 g Rosinen
100 ml Rum
abgeriebene Schale einer Zitrone
eine Prise Muskatblüte
Zubereitung:
- Alle Zutaten in die Schüssel der Gratus-Küchenmaschine geben und gut vermischen.
- Wenn die Masse zu dick erscheint, kann sie mit Schlagsahne verdünnt werden.
Pflaumenmusfüllung
Zutaten:
1400 g Pflaumenmus
100 ml Rum
200 g Vanillezucker
50 g Semmelbrösel zum Andicken
Zubereitung:
- Pflaumenmus und die übrigen Zutaten in die Schüssel der Gratus-Küchenmaschine geben und gut vermischen.
- Zum Schluss die Semmelbrösel zum Andicken hinzufügen.
Mohnfüllung
Zutaten:
600 g gemahlener Mohn
80 g Pflaumenmus
40 g gemahlener Zimt
50 g Vanillezucker
80 g Butter
180 g Kristallzucker
100 ml Rum
100 g glattes Mehl
Zubereitung:
- Milch mit dem Kristallzucker aufkochen. Wenn die Mischung zu kochen beginnt, den gemahlenen Mohn hinzufügen und unter ständigem Rühren kurz kochen, damit nichts anbrennt. Die Masse abkühlen lassen.
- In der Zwischenzeit aus Butter und etwas Mehl eine Mehlschwitze zubereiten.
- Nach dem Abkühlen die Mehlschwitze und die restlichen Zutaten zur Mohnmasse geben und alles gründlich vermischen.
