| Allgemeine Anforderungen | Kopplung des Geräts | Tipps und Probleme | Downloads |
Allgemeine Anforderungen
Die Anwendung ist nur für Mobiltelefone mit dem Betriebssystem Android 8.0 oder höher und iOS 11.0 oder höher bestimmt. Um alle Funktionen der Anwendung vollständig zu nutzen und richtig zu verstehen, lesen Sie bitte zuerst sorgfältig das Benutzerhandbuch zur ETA SMART App.
Anforderungen an das WLAN-Netzwerk
-
Nur 2,4 GHz; das Gerät kann nicht mit einem 5 GHz WLAN-Netzwerk gekoppelt werden!
-
Sicherheit: WPA1 und WPA2 (empfohlen wird WPA2)
-
Das Gerät kann jeweils nur mit einem WLAN-Netzwerk (SSID) gekoppelt und gleichzeitig verwendet werden.
-
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Router die oben genannten Anforderungen erfüllt, wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerkadministrator.
Kann das Gerät auch ohne App verwendet werden?
Ja. Die App dient lediglich als smarte Variante der Fernsteuerung. Auch ohne App funktioniert das Gerät als vollwertiges Produkt.
Kopplung des Geräts
Für die erste Kopplung des Geräts mit dem WLAN-Netzwerk verwenden Sie bitte das Benutzerhandbuch zur ETA SMART App, das Sie im Abschnitt „Downloads“ finden.
Befolgen Sie stets auch die einzelnen Schritte, die direkt in der App angezeigt werden.
Die App bietet zwei Möglichkeiten zur Durchführung des Kopplungsvorgangs.
Wir empfehlen, Bluetooth zu aktivieren, da die App während des Kopplungsvorgangs das Gerät automatisch erkennt und der gesamte Prozess dadurch beschleunigt wird.
Grundvoraussetzungen:
-
Aktives Heim-WLAN-Netzwerk (2,4 GHz) mit ausreichend starkem Signal;
-
Smartgerät mit installierter ETA SMART App;
-
Gerät einschalten, App starten und gemäß den Anweisungen ein Benutzerkonto erstellen und die Kopplung durchführen.
Wie kann ich zu einer erfolgreichen Kopplung beitragen?
-
Verwenden Sie nur Smartgeräte mit unterstützten Versionen der Betriebssysteme Android und iOS;
-
Nutzen Sie einen hochwertigen WLAN-Router mit ausreichender Signalstärke im gesamten Haushalt;
-
Halten Sie Ihr Smartgerät während der Kopplung in der Nähe des Geräts (ca. 2 m);
-
Aktivieren Sie Bluetooth (im manuellen Modus ist auch eine Kopplung ohne Bluetooth möglich, mit Bluetooth jedoch einfacher und schneller).
Wenn die Kopplung nicht funktioniert, überprüfen Sie Folgendes:
-
Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im WLAN-Signalbereich befindet;
-
Der WLAN-Name (SSID) sollte nur Zeichen a–z und 0–9 enthalten (keine diakritischen Zeichen oder Sonderzeichen wie „_“, „-“, „*“, „@“, „+“ oder Leerzeichen). Dasselbe gilt für das Passwort;
-
Falls Ihr Router Dualband (2,4 GHz und 5 GHz) unterstützt, deaktivieren Sie 5 GHz während der Kopplung (kann danach wieder aktiviert werden);
-
Programme auf dem Telefon wie VPN oder Firewall können die Kommunikation stören – deaktivieren Sie diese während der Kopplung;
-
Versuchen Sie die Kopplung mit einem anderen Telefon, um ein Geräteproblem auszuschließen;
-
Überprüfen Sie, ob die WLAN-Einstellungen und das Betriebssystem des Smartgeräts den Anforderungen entsprechen;
-
Stellen Sie sicher, dass Ihr Telefon mit demselben WLAN (SSID) verbunden ist, mit dem Sie das Gerät koppeln möchten;
-
Wenn möglich, starten Sie den WLAN-Router neu.
Steuerung des Geräts durch mehrere Benutzer:
-
Jeder Benutzer muss ein eigenes Konto in der ETA SMART App erstellen;
-
Der Benutzer, der das Gerät als Erster koppelt, wird Administrator und kann das Gerät mit weiteren Benutzern teilen;
-
Der Administrator hat erweiterte Berechtigungen zur Steuerung des Geräts;
-
Das Vorgehen ist im App-Handbuch beschrieben.
Tipps und Probleme
Ratschläge und Tipps
- Stellen Sie den gewünschten Zielwert der relativen Luftfeuchtigkeit ein;
- Zur Steuerung des Geräts durch mehrere Benutzer (z. B. Familienmitglieder) können Sie das Gerät über deren ETA SMART Konten teilen;
- Für eine zeitlich begrenzte Befeuchtung kann die Timer-Funktion genutzt werden;
- Das Gerät ermöglicht die Aktivierung von warmem Dampf;
- In der App können Sie bequem die Beleuchtung ein- und ausschalten.
Probleme
Die App hängt oder friert ein.
Starten Sie die App neu. Wenn das nicht hilft, starten Sie auch Ihr Smartgerät neu.
Die App reagiert träge oder mit Verzögerung.
Überprüfen Sie die Stärke und Stabilität Ihres WLAN-Signals. Wenn kein Serverausfall vorliegt, liegt die Ursache wahrscheinlich an der Qualität oder Stabilität Ihres WLANs oder an Ihrem Telefon.
Die App reagiert gar nicht, obwohl sie bisher immer funktioniert hat. Wie behebe ich das?
Wahrscheinlich wurde eine Änderung auf Ihrem Telefon (z. B. Installation weiterer Apps, Systemaktualisierung) oder im WLAN-Netzwerk vorgenommen.
Wenn Sie das Problem nicht durch Rückgängigmachen dieser Änderungen beheben können, deinstallieren Sie die ETA SMART App und installieren Sie sie erneut.
Stellen Sie außerdem sicher, dass sich genügend Wasser im Luftbefeuchter befindet – andernfalls kann die App so wirken, als sei das Gerät ausgeschaltet oder einige Funktionen deaktiviert.
Wenn alle oben genannten Schritte und Tipps erfolglos bleiben und Sie Fehler auf Seiten Ihres Telefons oder WLANs ausschließen können, kontaktieren Sie uns bitte unter: info@eta-hausgeraete.de.
Downloads
Nachfolgend stehen Bedienungsanleitungen im PDF-Format zur Verfügung.
Diese finden Sie auf der Website www.eta-hausgeraete.de auf der Unterseite des jeweiligen Luftbefeuchters.