Eigenes Roggen-Sauerteig

Eigenes Roggen-Sauerteig

 

400 g

20 Minuten + Gärzeit


Sauerteigbrot ist ein Phänomen des hausgemachten Backens und der gesündeste Roggen-Weizen-Brot, das bei richtiger Zubereitung weich und köstlich bleibt, bis es gegessen wird. Der Schlüssel dazu ist der Roggen-Sauerteig, der alle magischen Prozesse in Gang setzt. Für seine richtige Entwicklung benötigt er die optimale Zeit, Temperatur und Feuchtigkeit – beeilen Sie sich nicht mit ihm! Die ETA Duplica Vital Brotbackmaschine mit der Funktion Gärung hilft dabei. Sobald Sie Ihren Sauerteig haben, kümmern Sie sich liebevoll darum – bewahren Sie ihn im Kühlschrank in einem Glas auf und füttern Sie ihn alle 3 bis 5 Tage mit einem Löffel Roggenmehl.

 

Zutaten:

 

  • 300 g Roggenmehl

  • lauwarmes Wasser nach Bedarf

  • Ein großes Glas (ca. 1 l)

  • Frischhaltefolie

  • Ein einfacher Gummiband

  • ETA Duplica Vital Plus Brotbackmaschine

 

Zubereitung:

 

Erster Tag:

  1. Geben Sie 100 g Roggenmehl in ein großes Glas und fügen Sie so viel Wasser hinzu, dass eine breiige Masse entsteht, wenn Sie alles gut vermischen. Decken Sie das Glas mit Frischhaltefolie ab und befestigen Sie es mit einem Gummiband. Stellen Sie das Glas an einen warmen Ort (ca. 30 °C, nicht mehr als 35 °C) und lassen Sie es bis zum nächsten Tag stehen.
  2. Wenn Sie den Sauerteig in der Brotbackmaschine zubereiten, geben Sie alle Zutaten in die Backform und wählen Sie das Programm 14 - Gärung bei 26–28 °C. Beachten Sie, dass die Maschine nach 30 Stunden automatisch abschaltet, daher müssen Sie sie in den folgenden Tagen zweimal wieder einschalten.

Zweiter Tag:

  1. Mischen Sie den Teig und kosten Sie. Er sollte einen leicht sauren Geschmack haben. Wenn dies der Fall ist, fügen Sie weitere 100 g Roggenmehl hinzu und geben Sie etwas lauwarmes Wasser (ca. 50–100 ml) hinzu, um wieder eine breiige Masse zu erhalten. Decken Sie das Glas erneut mit Frischhaltefolie ab und stellen Sie es wieder an einen warmen Ort.
  2. Falls der Teig noch nicht sauer ist, lassen Sie ihn einfach stehen und warten Sie bis zum nächsten Tag. Beobachten Sie die Farbe des entstehenden Sauerteigs. Sie sollte konstant bleiben. Der Teig sollte auch allmählich Blasen bilden und an Volumen zunehmen.

Dritter Tag:

  1. Mischen Sie den Teig wieder und kosten Sie. Es kann sinnvoll sein, ihn in ein größeres Glas zu übertragen, da der Sauerteig wächst und sein Volumen am nächsten Tag mehr als verdoppeln kann. Fügen Sie das restliche Roggenmehl und lauwarmes Wasser hinzu, um wieder eine breiige Masse zu erhalten. Decken Sie das Glas wieder ab und stellen Sie es an einen warmen Ort.

Vierter Tag:

  1. Der Sauerteig sollte jetzt fertig sein und bereit zum Backen. Er sollte einen sehr sauren Geschmack haben und viele Luftblasen enthalten. Sobald die Bakterien im Sauerteig das gesamte Mehl verbraucht haben, wird der Sauerteig anfangen zu sinken, also „verhungern“. Dies ist der Zeitpunkt, um Sauerteiggebäck zu backen oder den Sauerteig wie an den vorherigen Tagen zu füttern und bis zum nächsten Tag zu warten.
    Bevor Sie den Sauerteig für die Teigzubereitung verwenden, denken Sie daran, ein paar Löffel in ein kleines Glas zu legen und in den Kühlschrank zu stellen, wo er bis zu einer Woche haltbar bleibt.

Für das nächste Backen müssen Sie den Sauerteig aus dem Kühlschrank vermehren, auch „füttern“ genannt. Wenn Sie 300 g Roggen-Sauerteig benötigen, mischen Sie 150 g Roggenmehl mit 150 g lauwarmem Wasser und 1 Teelöffel Sauerteig aus dem Kühlschrank in einer großen Schüssel. Decken Sie die Schüssel mit einem Küchentuch ab und lassen Sie den Sauerteig 12–16 Stunden an einem warmen Ort reifen. Der Sauerteig wird an Volumen zunehmen und Blasen bilden. Alternativ können Sie das Programm 14 – Gärung auf der ETA Duplica Vital PLUS Brotbackmaschine einstellen und bei 26–28 °C arbeiten.