Austernpilz-Gulasch

Austernpilz-Gulasch

4–6 Portionen

 

Austernpilze sind zweifellos eine wertvolle Zutat, die auch in Form von Nahrungsergänzungsmitteln verwendet wird. Eine Pille mag deinem Körper zwar guttun, aber noch mehr Freude bereitest du deinem Körper – und vor allem deinen Sinnen – mit einem Teller Austernpilz-Gulasch. Es duftet herrlich, wärmt den ganzen Körper und macht angenehm satt.

 

Zutaten:

 

  • 4 Zwiebeln

  • 5 EL Rapsöl

  • 500–600 g Austernpilze

  • 2 TL Tomatenmark

  • 1,5 EL Paprikapulver (süß oder gemischt mit geräuchertem)

  • 2 Lorbeerblätter

  • 1/2 TL gemahlener Kümmel

  • 1,2 l Gemüsebrühe

  • Salz

  • Frisch gemahlener Pfeffer

  • 1/2 Tasse Wasser

  • 2 EL Weizenmehl (glatt)

  • 1/2 Dose Kichererbsen oder 120 g gekochte (kann durch Bohnen ersetzt werden)

 

Zubereitung:

 

  1. Zwiebeln fein hacken. In einem großen Topf das Öl erhitzen und die Zwiebeln bei gelegentlichem Rühren langsam goldbraun anbraten – aber nicht zu stark, damit sie nicht verbrennen und bitter werden.
  2. Austernpilze in Scheiben schneiden. In den Topf geben und etwa 2 Minuten unter Rühren anbraten.
  3. Tomatenmark, Paprika, Lorbeerblätter und gemahlenen Kümmel hinzufügen und kurz rösten – etwa 1 Minute rühren. Mit Brühe aufgießen, salzen, pfeffern und bei niedriger Hitze 20–25 Minuten köcheln lassen.
  4. Mehl in Wasser einrühren und in das Gulasch geben. Unter gelegentlichem Rühren weitere 15–20 Minuten leicht köcheln lassen.
  5. Zum Schluss die abgespülten, abgetropften Kichererbsen hinzufügen und kurz mitkochen.
  6. Vor dem Servieren nach Belieben mit gehackten Frühlingszwiebeln oder roter Zwiebel sowie Petersilie bestreuen. Als Beilage eignen sich frisches Brot, Knödel, Reis oder Bulgur.

Tipp: Du kannst das Gulasch auch mit Knoblauch verfeinern, wenn du ihn magst. Zwei fein gehackte Zehen im Schritt 3 zusammen mit dem Tomatenmark und den Gewürzen hinzufügen. Anstelle von Kichererbsen kannst du auch Bohnen verwenden oder zum Beispiel Tofu (natur oder geräuchert), Tempeh oder Seitan.